Klimaschutzmanager*in

Agiles Klimaschutzmanagement

Zum klassichen Klimaschutzmanagement unterscheidet sich das agile Klimaschutzmanagement dadurch, dass mit dem intelligentem Verknüpfen von agilen Methoden ein schlagkräftiges und jederzeit schnell reagierendes Klimaschutzmanagement aufgebaut worden ist.

So schnell wie aktuell sich die Gesellschaft durch eine Corna Krise oder Bewegungen wie Fridays for Future ändert und ändern wird, so schnell sollten Sie al Klimaschutzmanager*in mit ihrer gesamten Klimaschutzstrategie reagieren. Durch den grundlegend anderen Aufbau der Maßnahmenplanung, Fortschreibung und des Controllings kann ein Klimaschutzmanagement etabliert werden, dass sofort und ohne Reibungsverluste auf Veränderungen regaieren kann.

Meine Angebote:

Erfahrungsaustausch - Fragerunde

Gerne teile ich mein Wissen mit Ihnen und Ihren Kollegen. Darum biete ich alle zwei Wochen eine kostenfreie und unverbindliche Fragerunde und einen moderierten Erfahrungsaustausch unter Kollegen an. Sollten Sie Interesse haben, so melden Sie sich einfach unten an.

1.

2.

 

Beratertag - Pay what you want

Ich möchte nicht, dass Sie einen Berater an Ihrer Seite haben, der Ihnen nichts bringt und Sie von dessen Kompetenz nicht überzeugt sind. Darum biete ich Ihnen einen ganzen Beratertag bei Ihnen vor Ort an. Nach dem Tag bestimmen Sie, ob und wieviel Sie mir für diesen Tag bezahlen wollen. Völlig ohne Risiko für Sie!
Sie teilen mir nach dem Tag mit, wieviel ich Ihnen und meine Kompetenz wert waren und ich sende Ihnen genau über diesen Betrag eine Rechnung zu. Sollten Sie der Meinung sein, dass der Tag Ihnen keinen Mehrwert gebracht hat - auch gut - dann bekommen Sie auch nichts in Rechnung gestellt. Einzigste Bedingung: Wir vereinbaren vor dem Vor-Ort Tag ein Telefontermin um gemeinsam abzuschätzen, ob wir überhaupt zusammenpassen.

 
Pay what you want.png
 
 

Unser Tipp:

Als geförderter(e) Klimaschutzmanger*innen können Sie pro Jahr bis zu fünf Tage "externe Beratung" in Anspruch nehmen. Die externen Beratertage werden ebenfalls zu 65% durch den Projekträger gefördert.

 
 

Beispiele:

 
Logo KSA 2.png

Auf- und Ausbau einer Energie- und Klimaschutzagentur. Strategische Erweiterung des Angebotes und deutliche Erhöhung der Markenbekanntheit. Entwicklung zu einer Lead-Agentur.
www.klimaschutzagentur-reutlingen.de

Logo KSM Metzingen.png

Kompletter Aufbau eines externen Klimaschutzmanagements inkl. agiler Energie- und Projektteamsteuerung. Fortschreibung und Weiterentwicklung des Maßnahmenplans und dessen Umsetzung.
www.klimaschutz-metzingen.de

Logo QNB.png

Gründung eines Qualitätsnetz Bauen im Landkreis Reutlingen. Das Qualitätsnetz Bauen ist ein Kooperationsnetzwerk von Handwerkern, Architekten, Energieberater, Baurechtsbehörden und Banken. Um entlang der Wertschöpfungskette eine einheitliche und professionelle Kommunikation aufzubauen.
www.qualitätsnetz-bauen.de